
Iran
Ein Markt mit Potenzial, auf dem man aber auch mit Herausforderungen rechnen muss. Iran bietet ein weitreichendes Handelsnetz, auch zu seinen Nachbarländern, eine starke Nachfrage für neue Technologien und gut ausgebildete junge Fachkräfte. Aufgrund der traditionellen Handelsbeziehungen genießen deutsche Unternehmen einen hervorragenden Ruf, der den Markteintritt und eine Abnahme für Produkte „Made in Germany“ erleichtert. Es bestehen Ausfuhrbeschränkungen seitens der EU und der USA. Beachten Sie die landesspezifischen Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.
Die IHKs mit dem Länderschwerpunkt Iran:
IHK Ostthüringen zu Gera
IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Markteinstieg
IRAN - Ein Markt mit 82 Millionen Konsumenten. Wie Sie diese erreichen, zeigt Ihnen die AHK Iran.
Iran - Wichtige Informationen auf einen Blick.
Iran - Veranstaltungen
04.02.2019
Aktuelles
INSTEX - die Bundesregierung informiert über den aktuellen Stand
Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich haben mit INSTEX eine Möglichkeit geschaffen, den legitimen Handel mit iranischen Partnern aufrechtzuerhalten. Die Tauschbörse, die seit dem 29. Januar 2019 registriert ist, wird ihre Arbeit in der ersten Umsetzungsphase auf humanitäre Güter konzentrieren, in weiteren Ausbaustufen alle Waren umfassen, die nach EU- und UN- Recht nicht sanktioniert sind. Darüber informierten Anfang Februar in Berlin Vertreter des Auswärtigen Amtes, des Bundeswirtschaftsministeriums und der INSTEX-Geschäftsführer Per Fischer einen ausgewählten Kreis von Interessenten.
AHK Geschäftsführerin Dagmar von Bohnstein machte gegenüber den Vertretern der Bundesregierung die Dringlichkeit des Unterfangens deutlich. Der Zahlungsverkehr sei das Hauptproblem für deutsche Mittelständler, am Iran-Geschäft festzuhalten.
Wirtschaftsbeziehungen zum Iran: Die Uhr ist fast abgelaufen
Angesichts des neuen Systems, mit dem Deutschland, Frankreich und Großbritannien die amerikanischen Wirtschaftssanktionen gegen den Iran umgehen möchten, schöpft der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) "leichte Hoffnung" für den deutsch-iranischen Handel.
Die jetzt von den drei Partnerländern gegründete Gesellschaft soll den Zahlungsverkehr bei Iran-Geschäften abwickeln, wenn private Banken dies aus Furcht vor US-Strafen nicht mehr übernehmen. "Die Uhr zur Rettung der deutsch-iranischen Wirtschaftsbeziehungen ist fast abgelaufen", sagte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier dazu der Nachrichtenagentur dpa.
Gemeinsame Erklärung über die Gründung von INSTEX
„Im Einklang mit ihrer festen Entschlossenheit und ihren fortwährenden Bemühungen, den mit Resolution 2231 des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen gebilligten Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (JCPoA) aufrechtzuerhalten, geben Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich die Gründung von INSTEX SAS (Instrument for Supporting Trade Exchanges) bekannt, einer Zweckgesellschaft, die zum Ziel hat, den legitimen Handel zwischen europäischen Wirtschaftsakteuren und Iran zu ermöglichen.
Die E3 bekräftigen erneut, dass ihre Bemühungen, die wirtschaftlichen Bestimmungen des JCPoA aufrechtzuerhalten, daran gebunden sind, dass Iran seine Verpflichtungen im Hinblick auf das Nuklearprogramm vollständig umsetzt, was auch die uneingeschränkte und rasche Zusammenarbeit mit der IAEO einschließt.
DIHK: Neue Zweckgesellschaft zur Initiierung einer Tauschbörse mit Iran gibt Anlass für leichte Hoffnung
Das neue System, mit dem Deutschland, Frankreich und Großbritannien die amerikanischen Wirtschaftssanktionen gegen Iran umgehen möchten, soll den Zahlungsverkehr bei Iran-Geschäften abwickeln.
AHK Iran präsentiert sich in Brüssel
Ziel ist es insbesondere, für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus der EU ein Verfahren zu entwickeln, das die erforderliche "Due Dilligence" Prüfung möglichst einfach und unbürokratisch macht.
Die AHK Iran hat bei der Konferenz ihren Service vorgestellt. Geschäftsführerin Dagmar von Bohnstein erläuterte, wie das Netz von über 2.600 Mitgliedern der AHK Iran deutschen KMU bei der "Due Dilligence" Prüfung nützt. Die Kammer liefert Hintergrundinformationen ebenso wie eine Recherche im "Iranian Register Portal" und führt Identitäts-Checks nach dem Geldwäschegesetz (GwG) durch. Mitglieder der AHK Iran profitieren dabei von einem kostengünstigen Angebot.